Auch diese Woche informiert der LAUT! über das Theatergeschehen in der Steiermark!
· Theater im Bahnhof
· Theater im Kürbis
· Die Brücke
· Theater Mariahilf
· Theater ASOU
· TZ Deutschlandsberg
· Theaterfabrik Weiz
· Stefan Pawlata
Theater im Bahnhof
DIE SERIENJUNKIES
EIN ABEND MIT SUCHTPOTENTIAL
Fernsehserien haben Suchtpotenzial. In ihnen treffen wir auf Menschen mit aufregenden Lebensgeschichten voller Loyalitäten und Lügen, Leidenschaften und Liebesschwüren. Ihre Helden sind wie wir, sie haben dieselben Sorgen und Sehnsüchte, Hoffnungen und Zweifel. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Mit kompromissloser Hingabe arbeiten sie an der Verwirklichung ihrer Träume – und das um jeden Preis. Ob sie dabei als Sieger oder Verlierer aussteigen, ist egal.
Sie leben – und zwar 100%!
Termine:
05. Februar 2017 – anschließend Wahlparty zum Wahlsonntag
12., 19., 26. Februar 2017
05. März 2017
Beginn: Jeweils 20:00 Uhr
Ort: Theater im Bahnhof
Elisabethinergasse 27 a, 8020 Graz
Weitere Informationen:
http://www.theater-im-bahnhof.com/
Theater im Kürbis
JAHRESAUFTAKT 2017
VRNISSAGE – PODIUMSDISKUSSION – JAHRESPROGRAMM
Vernissage:
Der Grazer Künstler Dietmar Jakely zeigt in der diesjährigen Jahresausstellung im Foyer des Theaters im Kürbis unter dem Titel „BIOGRAFIK“ Objekte, Zeichnungen und Texte. Unter Verwendung seines Fotoarchivs zeichnet und malt Dietmar Jakely seine Erinnerungen neu.
Podiumsdiskussion:
Lüge oder Wahrheit? – Welche Rolle spielen die Presse und soziale Medien im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs?
Theater Jahresprogramm:
Wie immer stellen wir an diesem Abend unser Programm 2017 vor und präsentieren außerdem noch eine neue Taschenkollektion von Gertrud Hainzl, hergestellt aus alten Veranstaltungstransparenten der KI Kürbis.
Termin:
03. Februar 2017, 19.30 Uhr
Ort: Theater im Kürbis
Unterer Markt 26, 8551 Wies
Weitere Informationen:
www.kuerbis.at
Die Brücke
SITZEN SIE NOCH BEQUEM?
EIN KLEINKUNSTABEND FÜR FORTGESCHRITTENE
Wenn 50 Jahre geballte Lebenserfahrung der Grande Dame des steirischen Poetry Slams, Christine Teichmann, auf das frische Talent der jungen Liedermacherin Elli Bauer treffen, ist eines gewiss: So unterschiedlich die beiden in Stil und Zugang sind, eines haben die zwei starken Frauen gemeinsam – Humor, der trocken und hintergründig immer ins Ziel trifft.
Von unausgesprochenen Gedanken beim Sex zu expliziter Zwiesprache am Friedhof, von Kampfhunden und Chihuahuas, von Omas letztem Kuchen zu Omas Himmel. Hier ist Kleinkunst, die politisch aktueller und gesellschaftskritischer nicht sein könnte – auch wenn das Lachen manchmal im Hals stecken bleibt. Wollen Sie Zucker im Schlag?
Termin:
09. Februar 2017, 20:00 Uhr
Ort: Verein Die Brücke
Grabenstraße 39a, 8010 Graz, Austria
Weitere Informationen:
http://www.bruecke-graz.com/
Theater Mariahilf
CHARLEYS TANTE
KOMÖDIE VON BRANDON THOMAS
Das Studentenleben in Oxford ist anstrengend für Jack und Charley: die Nächte sind kurz, das Geld ist knapp und den Mädchen muss man wirkliche Sensationen bieten, damit sie auf Besuch kommen.
Wie gut, dass Charleys reiche Tante aus Brasilien ihren Besuch ankündigt. Alles wird vorbereitet, die Vorfreude auf Zweisamkeiten steigt. Doch der Besuch der Tante verzögert sich, die Mädchen stehen vor der Tür und guter Rat ist teuer. Da hat Jack eine Idee, die Lord Fancourt Babberly die Gelegenheit gibt, seinen großen Laientheater-Auftritt zu proben und gleichzeitig eine Kette von Verwechslungen, Notlügen und geistigen Purzelbäumen auslöst, die seit 1892 auf großen und kleinen Bühnen in der ganzen Welt für Lachstürme im Publikum sorgt.
Termine:
Fr 3.2.2017, 19:30 Uhr – Premiere
So 5.2.2017, 16:00 Uhr
Do 9.2.2017, 19:30 Uhr
Fr 10.2.2017, 19:30 Uhr
So 12.2.2017, 16:00 Uhr
Do 16.2.2017, 19:30 Uhr
Fr 17.2.2017, 19:30 Uhr
Sa 18.2.2017, 19:30 Uhr
Ort: Kleiner Minoritensaal
Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
Weitere Informationen:
www.theatermariahilf.at
Tel.: 0699 / 113 09 414
Theater ASOU
ROTKÄPPCHEN UND DER HUNGRIGE WOLF
(SEHR) FREI NACH DEN GEBRÜDERN GRIMM
Habt ihr es schon gehört?
Der böse Wolf wurde aus dem Märchenland verbannt! Kein Wunder, hat er doch Rotkäppchen und auch die Großmutter verschlungen.
Aber warum er nach Zwiebeln riecht, so fürchterliche Bauchschmerzen hat und ihm manchmal eine Träne über die pelzige Wange kullert – das kann nur er erzählen.
Fast könnte er einem leidtun mit seinem lauten Geheul …. doch Vorsicht ist geboten! Ehe du dich versiehst, hat er dich schon verschlungen.
Termine:
Do 9. – So 12. Februar, jeweils 16:00 Uhr
Ort: KNOPFtheater im Grazer Kindermuseum
Friedrichgasse 34, 8010 Graz
Weitere Informationen:
http://www.theaterasou.at/
Tel: 0316/872 7700
TZ Deutschlandsberg
COUS-COUS GIBT NICHT AUF
EIN STÜCK FÜR KINDER VON MARTIN OHRT
In einem Küchenschrank wartet Gemüse darauf, endlich zu einem gesunden Essen verkocht zu werden:
der Bioapfel Adalbert, die bodenständige Kartoffel Kathi, die konventionell-hübsche Tomate Romana und das kaltgepresste native Olivenöl Olivia.Doch niemand kommt, um sie abzuholen. Als die ersten braunen Flecken auftauchen, macht sich Verdruss unter den Küchenschrankbewohnern breit. Ihre größte Sorge ist, vergessen worden zu sein und auf dem Biomüll zu landen, ohne ihr Schicksal erfüllt zu haben … mit ihren Vitaminen den Menschen und Kindern zu dienen.
Da wird plötzlich Cous-Cous zu ihnen in den Schrank gestellt. Ausgerechnet dieser freundliche Fremde motiviert die Gruppe, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich gemeinsam auf den Weg in die Wunderküche der Zauberfrucht Zakiki zu Kaki zu machen. Durch Mut und Zusammenhalt meistern sie alle Hürden und Hindernisse auf ihrem Weg.
Uraufführung: 11. Februar 2017, 17:00 Uhr
Weitere Termine:
12., 18., 19., 25. und 26. Februar 2017; jeweils 17:00 Uhr
Ort: theaterzentrum / Neue Schmiede
Weitere Informationen:
www.theaterzentrum.at
office@theaterzentrum.at
Tel.: (03462) 69 34
Theaterfabrik Weiz
MAKE LOVE OR WAR
FÜR MENSCHEN AB 16
Im Stück „Lysistrata“ – die „Heeresauflöserin“ – thematisiert der griechische Komödiendichter Aristophanes in teils sehr gewagten Szenen den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Kriegen und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verbünden sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter der Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell ihren Gatten. „Make love OR war“ lautet die Devise. In einer Zeit, in der wir täglich mit Horrormeldungen über Terroranschläge und Kriege konfrontiert sind, scheint Aristophanes‘ Stück aktuell wie vor rund 2500 Jahren.
Die Inszenierung wirft einen Blick sowohl auf die weiblichen als auch auf die männlichen Aspekte des „ewigen“ Geschlechterkampfes. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob wir nicht immer noch genotypisch „ticken“ und uns somit kaum von steinzeitlichen Jägern und Sammlern unterscheiden.
Termine:
29.03. 19:00 Uhr
30.03. 11:00 & 19:00 Uhr
31.03. 11:00 & 19:00 Uhr
01.04. 19:00 Uhr
Weitere Informationen:
https://theaterfabrikweiz.wordpress.com/
Stefan Pawlata
1994 – DE GEISTA DA VAGONGANHEIT
EIN SOLO-ERZÄHLTHEATER ÜBER DAS ERINNERN UND VERGESSEN
Mit einer Gitarre und drei alten Freunden. Einer davon ist der Erzähler der Geschichte: Paul Stejskal, der sich 1994 mit dem Fahrrad auf den Weg durch Ostafrika begibt und schließlich mitten in den Wirren des Genozids in Rwanda landet.
23 Jahre danach erinnert er sich gemeinsam mit seinen ehemaligen WG-Kollegen Dareus und Darko an diese außergewöhnliche Reise, an Erzählungen ihrer Ahnen, an seine erste große Liebe und an den Lehrer Schön, der den Traum des Reisens in Paul’s Schulzeit entfachte.
Die Geister der Vergangenheit erzählen ihre jeweilige individuelle Sichtweise über ihre Vergangenheit und ihre Odysseen durch das Leben. Wieviel Erinnerungen vertragen die Menschen? Was gab es 1994 – und was noch nicht? Wieviel Erinnerung braucht unsere Gesellschaft? Und welche Geschichten unserer Großeltern dürfen wir nicht vergessen?
Termine:
6.4., 7.4., 8.4.2017, jeweils um 19.30h
Ort: Volksgarten-Pavillon
Volksgarten, 8020 Graz
Weitere Informationen:
http://www.stefanpawlata.com