Auch diese Woche informiert der LAUT! über das Theatergeschehen in der Steiermark!
· TaO! – Theater am Ortweinplatz
· Peace Babies
· Theater im Bahnhof
· TZ Deutschlandsberg
· Theaterfabrik Weiz
· Stefan Pawlata
· Im Team Theater
TaO! – Theater am Ortweinplatz
ZEMENTGARTEN
NACH DEM ROMAN VON IAN MCEWAN
Ein Gedankenspiel wird Wirklichkeit. Der Vater ist tot, die Mutter stirbt und wird, damit keiner was merkt, im Keller einzementiert. Die vier Geschwister bleiben ohne Eltern im Haus zurück, fern von der Stadt, irgendwo am Rand eines aussterbenden Stadtteils in England. Was wäre, wenn wir ohne Erziehungsberechtigte, ohne Gesetzgeber, aber auch ohne liebevolle Eltern überleben müssten?
Es ist ein drückend heißer Sommer und aus Sorge in ein Heim gebracht und voneinander getrennt zu werden, halten die Geschwister den Schein, hier wohne eine intakte Familie, aufrecht. Es ist, als ob die Natur gnadenlos Einzug hält, grausam und zärtlich beginnt sich eine neue Ordnung anzubahnen. Grenzen werden verletzt, Identitäten befragt, Tabus gebrochen; das alles in der chaotischen Atmosphäre des Erwachsenwerdens. Wie lange hält dieser Zustand? Ein Sommer zwischen Tragödie und Komödie. Wie vernünftig können wir sein? Was sind die Konsequenzen?
Termine:
01. März, 19:00 | Premiere
03. März, 12:00
04. März, 19:00
06. März, 12:00
08. März, 12:00
24. April, 19:00
25. April, 12:00
26. April, 19:00
27. April, 12:00
28. April, 19:00
Ort: TaO! – Theater am Ortweinplatz
Ortweinplatz 1, 8010 Graz
Weitere Informationen:
http://www.tao-graz.at/
Peace Babies
DIE WURZELN
EIN BLICK DARAUF, WO MAN HERKOMMT, UND WIE WICHTIG DAS IST ODER WIE WURSCHT
Ein Spiel mit der “Wurzel” an sich: Heimat wird Thema, aber auch Gemüse darf Platz haben. Als Spezialgast bringt der stadtbekannte Slammer Kuno Kosmos einen Rap über Zahnwurzeln auf die Bühne. Wie in jeder Show inkludieren die Peace Babies auch in den “Wurzeln” ein neues Kurztheaterstück. Die Premiere dieses Abends heißt “Kastelroots”, ein musikalisch aufgeladenes Dreiecksdrama über einen Südtiroler aus Kastelruth, einer Frau, die die Kastelruther Spatzen liebt, und einer Frau, die mit Heimatkitsch wenig am Hut hat. Selbstfindung mit Schlagerfaktor, a Gaudi mit Gefühlsausbrüchen: Wurzelt euch rein!
Termin:
22. Februar, 20.00 Uhr
Ort: Verein Die Brücke
Grabenstraße 39a, 8010 Graz, Austria
Weitere Informationen:
http://www.bruecke-graz.com/
Theater im Bahnhof
KEINE ANGST
EINE HEIMGARTENREVUE
Denken wir es uns so: Die Besiedler/innen der Heimgartenanlage Schönes Leben sind in Aufruhr. Ihr seit Jahrzehnten gehegter und gepflegter grüner Schatz soll aufgelöst werden. Er liegt in einem städtebaulich wertvollen Gebiet und die Stadt kündigt an, sich durch die Schrebergärten bahnen zu wollen. Doch so leicht geben die Kolonist/innen nicht auf, sie kennen schließlich einige Persönlichkeiten auf Bezirksebene und setzen alle Hebel in Bewegung, um die Bedrohung durch Bagger und Beton abzuwenden.
Bei einer Show machen sie mit Viergesang Stimmung für die Lebensform Schrebergarten, um den Bezirk von der Wichtigkeit des Schönen Lebens zu überzeugen. Das kleine Glück in der großen Stadt steht im Zentrum dieses Abends, der aus Gesprächen in Wiener Gartenkolonien generiert wird. Wer hat das Recht darauf, wie ordnet es sich in die Stadt ein und wer soll sich daran stören? Wie bilden sich akute politische Fragen in einem solchen Biotop ab, zum Beispiel die Erosion der Sozialdemokratie und der Verfall demokratischer Strukturen?
Premiere: 03. März, 20 Uhr
Termine:
4.3 / 9.3/ 10.3./ 17.3/ 19.3./ 25.3 und 26.3. – jeweils 20 Uhr
Ort: Kristallwerk Graz
Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
Weitere Informationen:
http://www.theater-im-bahnhof.com/
TZ Deutschlandsberg
COUS-COUS GIBT NICHT AUF
EIN STÜCK FÜR KINDER VON MARTIN OHRT
In einem Küchenschrank wartet Gemüse darauf, endlich zu einem gesunden Essen verkocht zu werden:
der Bioapfel Adalbert, die bodenständige Kartoffel Kathi, die konventionell-hübsche Tomate Romana und das kaltgepresste native Olivenöl Olivia.Doch niemand kommt, um sie abzuholen. Als die ersten braunen Flecken auftauchen, macht sich Verdruss unter den Küchenschrankbewohnern breit. Ihre größte Sorge ist, vergessen worden zu sein und auf dem Biomüll zu landen, ohne ihr Schicksal erfüllt zu haben … mit ihren Vitaminen den Menschen und Kindern zu dienen.
Da wird plötzlich Cous-Cous zu ihnen in den Schrank gestellt. Ausgerechnet dieser freundliche Fremde motiviert die Gruppe, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich gemeinsam auf den Weg in die Wunderküche der Zauberfrucht Zakiki zu Kaki zu machen. Durch Mut und Zusammenhalt meistern sie alle Hürden und Hindernisse auf ihrem Weg.
Termine:
25. und 26. Februar 2017; jeweils 17:00 Uhr
Ort: theaterzentrum / Neue Schmiede
Weitere Informationen:
www.theaterzentrum.at
office@theaterzentrum.at
Tel.: (03462) 69 34
Theaterfabrik Weiz
MAKE LOVE OR WAR
FÜR MENSCHEN AB 16
Im Stück „Lysistrata“ – die „Heeresauflöserin“ – thematisiert der griechische Komödiendichter Aristophanes in teils sehr gewagten Szenen den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Kriegen und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verbünden sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter der Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell ihren Gatten. „Make love OR war“ lautet die Devise. In einer Zeit, in der wir täglich mit Horrormeldungen über Terroranschläge und Kriege konfrontiert sind, scheint Aristophanes‘ Stück aktuell wie vor rund 2500 Jahren.
Die Inszenierung wirft einen Blick sowohl auf die weiblichen als auch auf die männlichen Aspekte des „ewigen“ Geschlechterkampfes. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob wir nicht immer noch genotypisch „ticken“ und uns somit kaum von steinzeitlichen Jägern und Sammlern unterscheiden.
Termine:
29.03. 19:00 Uhr
30.03. 11:00 & 19:00 Uhr
31.03. 11:00 & 19:00 Uhr
01.04. 19:00 Uhr
Weitere Informationen:
https://theaterfabrikweiz.wordpress.com/
Stefan Pawlata
1994 – DE GEISTA DA VAGONGANHEIT
EIN SOLO-ERZÄHLTHEATER ÜBER DAS ERINNERN UND VERGESSEN
Mit einer Gitarre und drei alten Freunden. Einer davon ist der Erzähler der Geschichte: Paul Stejskal, der sich 1994 mit dem Fahrrad auf den Weg durch Ostafrika begibt und schließlich mitten in den Wirren des Genozids in Rwanda landet.
23 Jahre danach erinnert er sich gemeinsam mit seinen ehemaligen WG-Kollegen Dareus und Darko an diese außergewöhnliche Reise, an Erzählungen ihrer Ahnen, an seine erste große Liebe und an den Lehrer Schön, der den Traum des Reisens in Paul’s Schulzeit entfachte.
Die Geister der Vergangenheit erzählen ihre jeweilige individuelle Sichtweise über ihre Vergangenheit und ihre Odysseen durch das Leben. Wieviel Erinnerungen vertragen die Menschen? Was gab es 1994 – und was noch nicht? Wieviel Erinnerung braucht unsere Gesellschaft? Und welche Geschichten unserer Großeltern dürfen wir nicht vergessen?
Termine:
6.4., 7.4., 8.4.2017, jeweils um 19.30h
Ort: Volksgarten-Pavillon
Volksgarten, 8020 Graz
Weitere Informationen:
http://www.stefanpawlata.com
Im Team Theater
WENN BANKRÄUBER 2x KLINGELN
KOMÖDIE VON JEAN STUART
Eigentlich hätte es für den gestressten Erfolgsautoren Raymond Villardier ein gemütliches Wochenende werden sollen – Ehefrau Noelle ist bei ihrer Mutter, seine Geliebte Monique ist im Anflug, und das eigensinnige Dienstmädchen Suzanne akzeptiert endlich ihren Zwangs-Urlaub. Doch dann kommt’s knüppeldick: Nicht genug, dass sein bester Freund Emile mit seiner Freundin Vicky überraschend zu Besuch kommt – nein, plötzlich stehen auch noch Ehefrau und Schwiegermutter vor der Tür. Zu allem Überfluss wird in der Nähe eine Bank überfallen – mit fatalen Folgen für das längst recht ungemütlich gewordene Wochenende…
Premiere: 24. März 2017
Termine:
25.3., 31.3., 1.4., 7.4., und 8.4.2017, jeweils 19.30 Uhr
Ort: KUSS-Halle Seiersberg
Weitere Informationen:
http://www.im-team-theater.com/