Auch diese Woche informiert der LAUT! über das Theatergeschehen in der Steiermark!
· Peace Babies
· Mezzanin Theater LAUT!card
· Die Rabtaldirndln
· Burghofspiele Voitsberg
· Theater T’eig LAUT!card
· KI Kürbis Wies LAUT!card
· InterACT
· Theater im Bahnhof LAUT!card
· theaterzentrum deutschlandsberg LAUT!card
Peace Babies
DIE MÄNNER
EINE SHOW ÜBER “DIE MÄNNER”
Dieser Abend ist ein nachdenklicher Blick auf alle Alltagshelden, Windelwechsler, Bierstemmer, Glitzerkleidverehrer und emotionsgeladenen Feinrippunterhosen-am-Sonntagmorgen-Träger. Dabei erzählen unter anderem Ulrike Brantner und Elke Körbitz die Wahrheit über Partneranzeigen und Anna Conda gibt als in Graz bekannte Drag Queen ihr musikalisches Debut auf der Peace Babies Bühne.
Wie in jeder Show inkludieren die Peace Babies auch in der „Männer“-Show ein neues Theaterstück: Die Premiere dieses Abends heißt „Rocket Boys“. Wenn fünf sehr unterschiedliche Männer darüber diskutieren, ob sie ein Theaterstück namens „Vagina-Monologe“ aufführen sollen, wollen, dürfen, dann stehen nicht nur klassische Geschlechterbilder plötzlich Kopf, sondern auch zwischen den Männern fliegen die Fetzen.
Termine:
26. November 2017
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: DIE BRÜCKE
Grabenstraße 39, 8010 Graz
Weitere Information:
info@peacebabies.at
Kartenvorverkauf – Die Brücke, Zentralkartenbüro, www.bruecke-graz.com
Mezzanin Theater
SPATZ FRITZ
ÜBER DAS ÜBERWINDEN VON VORURTEILEN UND ENTDECKEN GROSSER FREUNDSCHAFTEN
Frau Maier und Herr Huber sind Nachbarn und können sich nicht ausstehen. Er hält sie für eine Schreckschraube, sie ihn für einen Korinthenkacker. Bei einer ihrer Streitereien beginnt Frau Maier, die Geschichte eines Spatzen zu erzählen.
Spatz Fritz ist als letzter aus dem Ei geschlüpft und ziemlich winzig. Sein Vater gibt ihm den Namen »Friedrich der Große«, denn wenn er schon so klein ist, soll er wenigstens einen großen Namen tragen. Doch bei seinem ersten Versuch wie ein Adler zu fliegen stürzt der kleine Spatz ab und landet bei den Ratten im Keller. Widererwarten starten die Ratten eine Rettungsaktion für den kleinen Fritz.
Und plötzlich finden sich Herr Huber und Frau Maier inmitten der überaus spannenden und berührenden Geschichte von „Spatz Fritz“ wieder, die es zudem schafft, Frau Maier und Herrn Huber einander näher zu bringen.
Premiere: Freitag, 24.11.2017; 16:00 Uhr
Termine:
Sa 25.11.2017, 16:00
So 26.11.2017, 16:00
Mo 27.11.2017, 09:00
Di 28.11.2017, 09:00
Mi 29.11.2017, 09:00
Do 30.11.2017, 09:00
Ort: Probebühne Mezzanin Theater, Toreingang (Innenhof)
Dreihackengasse 12, 8051 Graz
Weitere Information:
https://mezzanintheater.at/
Die Rabtaldirndln
ABREISSEN
EINE HALTUNGSSCHAU DER RABTALDIRNDLN
Die Wahlen haben es erneut sichtbar gemacht: Es gibt eine deutlichere Kluft zwischen einem Leben auf dem Land und einem Leben in der Stadt als zwischen Reich und Arm. Man spürt die Unterschiede, auch wenn man sie nicht gleich beim Namen nennen kann. Die Stadt ist nicht nur arrogant und weltfremd, und das Land nicht nur Heimat und Wellness. Und doch gibt es ganz weit hinten archetypische Bilder in dieser Art.
In ABREISSEN geht es um Misstrauen, Entfremdung und einen zerbrechenden Konsens. Und wie wir unsere Haltungen vor uns hertrage. Die einfachen Fragen sind oft die schwersten: Gehörst du dazu? Bist’ was Besseres oder spinnst?
Termin:
24., 25., 29., 30. November 2017
02. Dezember 2017
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Kristallwerk
Viktor-Franz-Straße 9, 8051 Graz
Weitere Information:
https://dierabtaldirndln.wordpress.com/
Burghofspiele Voitsberg
WAR DA JEMAND? NICHTS UND DUNKEL
DER GROSSE JAHRESRÜCKBLICK AUF DAS KULTURJAHR 2017
In dieser kalten (Jahres-)Zeit ein herzliches und warmes Lächeln ins Gesicht unserer Zuschauer zu zaubern und gleichzeitig Gutes zu tun, ist die doppelte Herausforderung, der sich das Ensemble der Burghofspiele Voitsberg stellen wird.
Elegante Abendkleidung, fairtrade gehandelte Bio-Jeans oder zumindest Kleidungsstücke aus glücklichen Kinderhänden erbeten. Kreditkarte nicht vergessen!
Termine:
Freitag, 24. November – Tickets
Samstag, 25. November – Tickets
Beginn: Jeweils 20:00 Uhr
Ort: Keller der Stadtsäle Voitsberg
Weitere Information:
www.burghofspiele.at
Theater T’eig
WOHER KOMMEN WIR? WAS SIND WIR? WOHIN GEHEN WIR?
WOLFGANG BAUER
Immerhin, dieses Hotel ist eine Reise wert. Es ist malerisch … man könnte sich hier wohl fühlen, wenn man ein anständiger Mensch wäre … bist du einer?
Nehmen wir also an, das Stück spiele in einem Hotel. Weit weg von Europa. An diesem Ort vermischen sich Zeiten und Existenzen und die Moleküle sind in Unordnung. Drei Paare unterschiedlichster zeitlicher und sozialer Herkunft beziehen nach und nach dieselbe Luxussuite. Sie teilen Tisch, Bett und Aussicht, ohne jedoch die jeweils anderen wahrzunehmen.
So ist eben die Welt, die hier geschildert wird.
Als in dieser rauschhaften Flucht aus der Realität auch noch Van Gogh und Gauguin auftauchen bricht Chaos aus. Was kann da noch Ordnung ins Treiben der sich aneinander reibenden Atome bringen, wenn man nicht einmal weiß woher man kommt?
Termine:
24. und 25. November 2017
Beginn jeweils 20 Uhr
Ort: LIGNE ROSET Einrichtungshaus
Lazarettgasse 39, 8020 Graz
Weitere Information:
0650/2663580, info@theater-teig.at, www.theater-teig.at
KI Kürbis Wies
TAKE ALL MY LOVES
20 SHAKESPEARE SONETTE
„Nimm alle meine Lieben, mein Liebster“: so beginnt eines der Liebesgedichte aus der Sonettsammlung von William Shakespeare, und um diese Vielfalt der Liebe geht es auch in der Produktion des Theaters im Kürbis. Basierend auf der deutschen Übersetzung von Markus Marti wird nicht nur die Schönheit des ersten Liebestaumels dramatisiert, sondern mit Ängsten, Sehnsüchten, Wut, echtem Vertrauen und falscher Reue viele Nuancen von Liebe und Leben. Es sprechen Junge und Alte, Männer und Frauen, zu Partnern, Freunden, Kindern und sich selbst, bis sich am Schluss sogar die Frage stellt, was stärker ist – die Liebe oder der Tod.
Termine:
24., 25., 30. November 2017
6., 7. Dezember 2017
Beginn: 20 Uhr
Ort: Theater im Kürbis
8551 Wies, Unterer Markt 24
Weitere Informationen:
www.kuerbis.at
kuerbis@kuerbis.at
InterACT
„DAS IST JA WOHL DAS MINDESTE!“
FORUMTHEATERSZENEN ZUM THEMA MINDESTSICHERUNG
Das Thema Mindestsicherung polarisiert zunehmend die öffentliche Meinung: Wieviel Geld „verdienen“ Menschen, die über kein Einkommen aus Erwerbsarbeit verfügen? Kann man es sich mit rund 840 Euro monatlich in der „sozialen Hängematte“ bequem machen? Wer profitiert politisch davon, wenn einzelne Menschengruppen gegeneinander ausgespielt werden? Welche Rolle spielen dabei die Medien?
All diesen Fragen geht das kürzlich gestartete partizipative Theaterprojekt von InterACT „Das ist ja wohl das Mindeste!“ nach. Auf Basis ihrer Erfahrungen und Sichtweisen mit Mindestsicherung und prekären Lebenslagen gestalten die Mitwirkenden in einem mehrtägigen Workshop Forumtheaterszenen und laden das Publikum nun zur aktiven Mitwirkung und zum Dialog ein.
Diskussionsteilnehmer*innen:
Mag. Barbara Laminger und Mag. Sandra Schimmler, beide Sozialamt Graz; Wolfgang Moitzi, Büro Landesrätin Kampus; Margit Schaupp, Obfrau AMSEL; LtAbg. Sandra Krautwaschl Grüne; Gerd Kronheim, bbs/ bicycle; Dr. Peter Stoppacher, Institut für Arbeitsmarktbetreuung- und forschung Stmk.; Mag. Gabriele Grössbauer, SchuldnerInnenberatung Stei
Termin:
4.12.2017, 16:00 Uhr
Ort:
ErFA, Karlauerstraße 16, 1. Stock
Weitere Information:
office@interact-online.org
www.interact-online.org
Theater im Bahnhof
SOHN
ANGENOMMEN, DU BIST DIE MUTTER EINES RADIKALEN
„Ihr wollt wissen, wer wir sind? Wir werden es euch verraten. Wir sind die Antwort auf euch, denn wir sind eure Kinder.“ (Markus Willinger: Die identitäre Generation)
Sie könnten auch unsere Kinder sein, vom Alter her. Nur: Die Werte, die sie vertreten, sind uns fremd und verstören uns. Sie sagen, sie wollen doch nichts anderes als ihre Identität, ihre Nationalität, ihre Kultur zurück, das sei doch nicht verboten. Dieser Abend wird eine hemmungslose Konfrontation mit dem menschenverachtenden Schönen im Land Österreich, wo das Wort „Bewegung“ wieder Konjunktur hat.
Es geht um eine Mutter, die versucht, die Geisteshaltung ihres Sohnes mit ihrem eigenen Leben in Einklang zu bringen. Woher kommt sein Denken, wie pflanzt es sich fort? Was ist der mentale Generationenvertrag, was der Generationenverrat?
Ein Abend, radikal und persönlich zugleich.
Termine:
08.12., 14.12. und 15.12.2017;
11.01., 18.01., 19.01, 25.01. und 28.01.2018
Jeweils 20:00 Uhr
Ort: Kunsthalle,
Conrad v. Hötzendorfstraße 42a, 8010 Graz
Weitere Informationen:
http://www.theater-im-bahnhof.com/
theaterzentrum deutschlandsberg
DER DIENER ZWEIER HERREN
KOMÖDIE VON CARLO GOLDONI
Was tun, wenn nichts, was man macht, ausreicht, um sich am Leben zu erhalten? Wenn man nie genügt, selbst wenn man sich zerreißt? Wie schafft es eine Frau in der Männerwelt zu überleben?
Das geht nur mit viel Witz und Unverfrorenheit: als Diener zweier Herren!
Verwirrungen und Verwechslungen: Eine Horde bunter Figuren, eine Schwester, die sich als ihr toter Bruder ausgibt, ein Verlobter, der sich für seine Braut duellieren will, ein Vater, der plötzlich zwei Verlobte für seine Tochter hat, ein Doktor, dem die Braut für seinen Sohn überraschend abhanden kommt, ein Wirt, der mehr als alle anderen weiß … und die Komödie nimmt ihren Lauf …
Premiere: 15. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Weitere Termine:
16. Dezember 2017,
05., 06., 12., 13., 19. und 20. Jänner 2018
Jeweils 20:00 Uhr
Silvester-Vorstellung (inkl. Buffet):
31. Dezember 2017, 21:00 Uhr
(Nur noch RESTKARTEN erhältlich!)
Ort: theaterzentrum / Neue Schmiede
Deutschlandsberg
Weitere Informationen:
www.theaterzentrum.at
office@theaterzentrum.at
Tel.: (03462) 69 34