UPDATE: NEUE TERMIN! JETZT ANMELDEN!
Als besonderes Zuckerl vergeben wir an die ersten 10 Angemeldeten Halbpreisplätze!
AN ALLE SPIELLEITER/ INNEN UND REGISSEURE /INNEN IM AUSSERBERUFLICHEN THEATER!
Wir bieten die Weiterbildung „REGIE-GEWUSST WIE!“ nun in 2 Teilen an:
I: GRUNDLAGEN der Regiearbeit an den ersten beiden Wochenenden
II: Regiearbeit mit Fokus auf Schauspielerführung auch an 2 Wochenenden
Bei Teil 2 sind die Spielleiter/innen eingeladen, einige Spieler/innen Ihrer Theatergruppen in den Kurs mitzubringen (kostenfrei), um dem besonderen Fokus auf die Arbeit der Regie in Hinblick auf Schauspielerführung gerecht werden zu können.
Wir haben Anregungen aus der Szene in das Konzept aufgenommen.
Themen:
- Was muss vor der ersten Probe mit der Theatergruppe alles passieren?
- Welche „Hausaufgaben“ haben die Spielleiter/ innen zu erledigen
- Welche „Hausaufgaben“ haben die Spielleiter/ innen dem Ensemble zu stellen?
Details:
- Stückauswahl – nach welchen Kriterien kann man ein Stück auswählen, was ist sinnvoll
- Stückanalyse in Hinblick auf Aussage, Besetzung, Raumanforderung – Wie gehe ich an ein Stück heran: Vom Lesen zur Stückanalyse
- Stückkonzept auf Basis der Stückanalyse
– Was will ich vermitteln
– Kernaussage des Stücks aus meiner Sicht
– Wie vermittle ich meinen Spielern und Spielerinnen meine
Überlegungen und Absichten
UPDATE: NEUE TERMINE! ANMELDUNG MÖGLICH!
Teil I:
16./17./18. Oktober
13./14./15. November
Teil II:
20./21./22. November (ein 4.Termin wird noch mit den TN vereinbart)
Kurszeiten:
Freitag, 18:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 10:00 – 19:00 Uhr
Sonntag, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort:
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, 1. Stock, Multifunktionsraum
Referenten:
Cäcilia Zöhrer, Jürgen Gerger, Christian Ruck
Kosten:
Teil I – EUR 340,– (EUR 240 für LAUT!mitglieder)
Teil II – EUR 340,– (EUR 240 für LAUT!mitglieder)
Anmeldung:
laut@laut.or.at
Komödien, die als Arbeitsgrundlage dienen werden:
Floh im Ohr von Georges Feydeau
Madame Raymonde Chandebise stellt ihren Mann auf die Probe. Nachdem dieser seine ehelichen Aktivitäten schlagartig eingestellt hat, hegt sie einen gewissen Verdacht. Außerdem liebäugelt sie selbst schon länger mit einem Seitensprung…
+++
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Daraus die berühmte Handwerkerszene
+++
Das rotseidene Höserl von Josef Zeitler
Das rotseidene Höserl sorgt auf dem Leitner Hof, in dem auch Zimmer vermietet werden, für große Aufregung. Nach einer “feuchtfröhlichen Nacht” finden abwechselnd Großvater Bartl – Vitus Leitner, Pfarrer Matthias Riederer, sowie Dr. Lausig das Höserl in ihren Jacken- bzw. Manteltaschen.
Der Weg über das genaue Lesen, hin zu einem konkreten Konzept mag für viele mühselig erscheinen, erleichtert aber wesentlich die praktische Probenarbeit und spart viel Zeit und Nerven im Arbeitsprozess.